Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
Fritz, dass Steinhuhn
Der große schwarze Vogel taucht schon seit jeher in Mythen und Märchen auf und kann als einziger Rabenvogel auf den Rücken gedreht fliegen.
Der große schwarze Kolkrabe (Corvus corax) ist der größte Singvogel der Erde.
Morgen in den Urdenbacher Kämpen (Düsseldorf)
Hallo Andreas und alle anderen, so, hier war ja nun auch länger Ruhe. Ich habe aber noch einen Kandidaten, den wir noch nicht hatten. Ich glaube es handelt sich um einen Schwarzmilan, den wir im Mai über der brandenburger Elbe beobachteten. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren. Apropos korrigieren: Hat jemand eine Ahnung, wie mit dem Grünstich unter den Flügeln umzugehen ist?
Viele Grüße, Holger
Schwarmilan (?!) über der brandenburger Elbe
Hallo Holger
Diese Phänomen habe ich auch schon bei meine Aufnahmen beobachtet, es ist immer Gelb / Grün !
Nach meiner These, handelt es sich um Licht, das von Boden Reflektiert wird ?
Kurioserweise habe ich dieses Phänomen eigentlich erst in den letzten Jahren war genommen, was vielleicht auf eine technische Anomalie hindeutet ?
(Durch die Autotonwertkorrektur wird dieses Phänomen verstärkt oder erst sichtbar. )
Ich würde die Aufnahme bei der Bildbesprechung einstellen !
Vielleicht hat jemand einen Tipp wie man den Effekt verhindern kann und wie man den grünstrich ohne Auswirkung auf die Übrigen Farben sicher entfernen kann.
Verbleibe mit schönen Bildern, Andreas
PS.: Ich hatte eine Privat Nachricht von einen User, der tausende passenden Bilder für diesen Thread hätte, dieser wünschte sich das ich eine Weile keine Bilder einstelle, so das kein direkter Vergleich zustande kommt. Dieser wollte primär Vögel an Wasser einstellen, wie Kormoran, Enten und so weiter. Diesen Bereich habe ich bislang sogar absichtlich ausgelassen, da ein Ente oder Schwan kann eigentlich jeder aufnehmen, sofern es ein Gewässer in der Nähe gibt. Ich werde in Kürze das Bilder einstelle wieder aufnehmen, auch wenn ich der einzige bin.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine unter mehreren Aspekten interessante Antwort. Ich glaube nicht, dass wenn du dazu keine Lösung kennst, jemand anderes diese kennt. Wäre wohl eher eine Frage an die Techniker bei Sony? Andreas, abhängig vom Objektiv wird das doch wohl nicht sein? Du hast ja häufig ein 150-600-er (Tamron/Sigma) mit Telekonverter, bei mir ist das FE 200-600. Ich stelle es mal in unserer Bilderwerkstatt ein.
Viele Grüße, Holger
- Der Bergfink oder Nordfink
Ein Trupp Bergfinken hatte abends einen Stop in unseren Garten eingelegt. Die Aufnahme wurde gezwungenermaßen durch eine Fensterscheibe aufgenommen. (Leider mit Wasserschlauch!)
Der Bergfink oder Nordfink, die Aufnahme wurde abends durch eine Fensterscheibe aufgenommen. EXIF: 1/400s, f/5.6, ISO 3200, 70-400mm SSM bei 400mm, 1:1 Bildausschnitt
Der Wissenschaftlicher Name des Bergfink oder Nordfink lautet: Fringilla montifringilla / 1:1 Bildausschnitt aus ca. 12-15 Meter mit 70-400mm SSM bei 400mm Brennweite
- Die Elster
Die lange Schwanzfedern und Flügel der Elster, weisen eine glänzend, schwarz, bläulich, metallisch Farbgebung auf.
Der Wissenschaftlicher Name der Elster lautet: Pica pica
- Die Kohlmeise
Eine Kohlmeise in "Bad Meingarten" Die Exif zum Bild: Freihandaufnahme, Alpha 1, A-Modus (Zeitautomatik), Verschlusszeit:1/400s, Blende: 6.3, +/-: -0,3EV, ISO: 400, Brennweite: 400mm mit Minolta 400mm F4.5 APO
Eine Kohlmeise in "Futter Hotel" ! Die Exif zum Bild: Freihandaufnahme, Alpha 1, M-Modus (Manueller Modus), Verschlusszeit:1/800s, Blende: 5.6, ISO: 160, Brennweite: 400mm mit Minolta 400mm F4.5 APO
- Das Sommergoldhähnchen
Das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus) gehört zu den kleinsten Vögeln Europas. Eingefangen mit einer Alpha 99II und ein Minolta 400mm F4.5 APO bei Offenblende.